DiscoverLinguistik und Sprachgeschichte des DeutschenWelche Bedeutung hat Sprache in religiösen Vollzügen? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #169)
Welche Bedeutung hat Sprache in religiösen Vollzügen? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #169)

Welche Bedeutung hat Sprache in religiösen Vollzügen? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #169)

Update: 2025-05-17
Share

Description

Die auf den ersten Blick sehr einfache Frage, welche Bedeutung Sprache in religiösen Vollzügen habe, führt sehr schnell zu sehr komplexen Antworten, wenn man sich den Sprachen der Religionen und Sprachen in den Religionen zuwendet. Neben Beispielen von Formen der christlichen Verkündigung und Verehrung wenden wir uns im zweiten Teil auch Judentum und Islam zu. Mea culpa: Mosers Monographie als nicht 1968, sondern 1964 erschienen.

Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).

#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Welche Bedeutung hat Sprache in religiösen Vollzügen? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #169)

Welche Bedeutung hat Sprache in religiösen Vollzügen? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #169)

Alexander Lasch